Bauherren - Netzanschluss Bauwasser
Falls Sie ein Haus neu errichten und dabei den termingerechten Anschluss Ihres Bauvorhabens an unser Trinkwassernetz sicherstellen wollen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Bei der Planung sollten Sie mit uns und Ihrem Architekten eine geeignete Übergabestelle für das Trinkwasser festlegen. Der Ausgang des Absperrventils hinter der Wasserzähleranlage bildet die Eigentumsgrenze zwischen der TWN und der Kundenanlage.
- Jedes Grundstück muss zur Sicherung der Wasserlieferung eine eigene Hausanschlussleitung haben. Als Grundstück gilt ohne Rücksicht auf die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet.
- Der Hausanschluss einschließlich der in der Wasserzähleranlage vorhandenen Anschlussverschraubungen, Zwischenstücke, Absperrventile, Wasserzählerbügel und Wasserzähler gehört zu den Betriebsanlagen der TWN. Dieser Anschluss wird von der TWN errichtet und unterhalten. Die Verteilungsanlage hinter dem Absperrventil gehört in die Verantwortung des Kunden und darf nur von TWN zugelassenen Installationsunternehmen eingebaut, verändert und gewartet werden.
Beizufügende Unterlagen sind:
- Lageplan M 1:500
- Kellergrundriss bzw. Fundamentplan mit Angabe des Hausanschlussraumes
- Standort des Wasserzählers mit gewünschter Leitungsführung.
- Anmeldung Netzanschluss Trinkwasser (pdf, 481 KB)
- Muster: Wasserinstallationsanmeldung (Diese Formblatt ist im Kundencenter der TWN, Salzstraße 15/16 oder im Sekretariat der SG SAS, Steinkreuzweg 9 in 06618 Naumburg erhältlich) (pdf, 781 KB)
- Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB WasserV) (pdf, 100 KB)
- Ergänzende Bedingungen der TWN zur AVBWasserV (pdf, 130 KB)
- Kundeninformation zur Erhebung personenbezogener Daten (pdf, 99 KB)
- Preisblatt zu den Ergänzenden Bedingungen zur AVB WasserV (Kosten für Herstellung und Änderung eines Netzanschlusses, Baukostenzuschuss, Inbetriebsetzung, Einbau oder Rückbau eines Bauwasserzählers, Wechsel eines zerfrorenen Wasserzählers usw.) (pdf, 30 KB)